Wir sind einer der ganz wenigen Betriebe in der Schweiz welche regelmässig Lehrlinge ausbildet.
Die nächste ordinäre Lehrstelle als KeramikerIn wird im Sommer 2024 frei.
Information zur angebotenen Ausbildung: Keramiker EFZ
Diese 4-jährige Vollzeitausbildung beinhaltet 3.5 Tage im Betrieb, sowie 1.5 Tage an der Berufsschule in Bern
Anforderungen an den Lehrling:
sichere, grosse Motivation für den Beruf
Ueberdurchschnittlicher persönlicher Einsatz
Durchhaltevermögen und Ausdauer
Offene Persönlichkeit mit einfachem gesellschaftlichen Umgang
Grosses handwerkliches Geschick, sauberes Arbeiten
Gestalterische Fähigkeiten, gutes Auge, Fähigkeit zum Zeichnen und erkennen von Volumen
Selbständiges Denken und Handeln
In deutsch und französisch gute Sprachkenntnisse oder die Bereitschaft diese sich anzueignen
Der gestalterische Vorkurs, eine ähnlichen Ausbildung oder eine andere Vorbildung wäre ein grosses plus.
Möglichkeit auf eine Berufsmatura vor oder nach der Lehrzeit, eine intergierte Berufsmatura wäre eine Überforderung.
Gewünschtes Alter 17-27 Jahre
Leistungen des Betriebes:
ruhige Arbeitsatmosphäre
zeitgemässe Arbeitsweise und gute, passende Wekstattseinrichtungen
regelmässige Arbeitszeiten, flexible Ferienplanung
Unterstützung von zusätzlichen Weiterbildungsangeboten
kleiner symbolischer Lehrlingslohn
Verständis und Flexibilität
grosse Vernetzung in der Berufswelt
Zukunftsaussichten als Keramiker:
Selbständige(r) KeramikerIn mit eigenem Atelier
Arbeiten in geschützen Werkstätten
Kursleiter für Hobbytöpfer, Schulen, Heime, etc.
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Keramisch-Technsiche Hochschulen (im Ausland)
Gestalterische Hochschulen
soziale Berufe (Art-Therapeut, Arbeitsagoge, Leiter in sozialer Werkstatt, usw.)
gestalterische Berufe (Künstler, Bildhauer, usw.)
Wie wird ausgewählt?
Die Auswahl erfolgt in Bezug auf obenstehende Anforderungs-Kriterien, dazu muss vor allem auch die persönliche "Chemie" stimmen.
Lernende nach Artikel 32 können begleitet werden, Mindestdauer sind 18 Monate und mindestens 1 Tag/Woche praktisches Arbeiten.
Manchmal können Kurz- oder Langfristige Praktikant·innen aufgenommen werden. Eine Keramische Grundbildung ist von grossem Vorteil.
Achtung!
Momentan können keine Schnupperlehren für die Entdeckung des Berufes durchgeführt werden. Nur Kandidat·en·innen die sich seriös an einer 4-jährigen Berufsausbildung interessiert sind, können berücksichtigt werden.
Wie bewerbe ich mich für die Lehrstelle oder ein Praktikum?
Lesen sie die Anforderungen genau durch und falls sie diesen zu entsprechen scheinen, senden sie eine schriftliche Bewerbung mit:
Lebenslauf mit vollständiger Adresse, E-Mail und Photo
Motivationsschreiben max A4, begründen sie darin ihre Ausbildungswahl
Legen sie auch einige Bilder eigener Werke und Zeichnungen bei (3D, 2D)
Die Dokumente können per E-mail oder per Post zugestellt werden
Danach werden sie vielleicht zu einem Gespräch ins Atelier eingeladen oder wir können ein 2 tägiges Praktikum vereinbaren. Manchmal erfolgt danach ein längeres Praktikum vor einem Vertragsabschluss.
Zögern sie nicht weitere Auskünfte per Telefon anzufragen. Ich freue mich auf Ihre Zuschrift!
Weitere infos auf der Seite von swissceramics shaping clay
Alternative Vollzeitausbildungen an Schulen Vevey, Bern, Genf
Seit 2010, werden nur noch KeramikerInnen ausgebildet, die Berufe Töpfer, Keramikmaler, Keramikmodelleur, Kachel- und Baukeramikformer sind definitif abgeschafft. In der Industrie wird der Beruf Industriekeramiker angeboten.